Am Samstag, den 29. März 2025, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen (Vils) statt, die durch den zweiten Vorstand Thomas Pentek eröffnet wurde.
Bericht der Kommandaten
Als stellv. Kommandant berichtete Simon Obermaier über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen (Vils) im Jahr 2024. Insgesamt wurden 108 Einsätze durchgeführt, darunter 62 technische Hilfeleistungen, 18 Brände, 16 Einsätze aufgrund von Brandmeldeanlagen, 10 sonstige Tätigkeiten und 2 ABC-Gefahrstoffeinsätze. Für diese Einsätze wurden insgesamt 1.585 Arbeitstunden aufgewendet.
Zusätzlich investierten die Mitglieder unzählige Stunden in Übungen, Fortbildungen, Fahrzeug- und Gerätepflege, die Schlauchwerkstatt sowie die Werkstattstunden der Atemschutz-Gerätewarte.
Im Durchschnitt waren 14,47 Einsatzkräfte pro Einsatz beteiligt, was im Vergleich zu den Vorjahren etwas geringer ausfiel. Dies ist auf die Einführung einer Kleinalarmschleife durch die digitale Alarmierung zurückzuführen, bei der weniger Mitglieder alarmiert werden. Zudem war das Löschgruppenfahrzeug (HLF) längere Zeit außer Dienst, wodurch die Personalstärke auf den Sonderfahrzeugen (Trupp- oder Staffelbesatzung) geringer war.
Ausblick auf 2025: Geplant sind der Umbau des Versorgungs-LKW und die Durchführung des MTA-Basismoduls in Taufkirchen.
Bericht der Jugendfeuerwehr
Tobias Böhm, Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen (Vils), berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im Jahr 2024. Dazu gehörten unter anderem das Christbaumsammeln und die regelmäßigen Übungen, die zweimal im Monat stattfanden. Beim Wissenstest der Jugendfeuerwehr in Altenerding erreichte eine Gruppe aus Taufkirchen im Praxisteil den dritten Platz.
Mitgliederstand zum 29. März 2025:
- 30 Jugendliche
- 6 Neuzugänge und 2 Übertritte aus der Kinderfeuerwehr
- 2 Austritte aus der Jugendfeuerwehr
Ehrungen und Beförderungen
Im Jahr 2024 wurden folgende Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen (Vils) befördert:
- Feuerwehrfrau/-mann: Manuel Sondermeier, Florian Brenninger, Thomas Pentek und Nina Wagner
- Oberfeuerwehrmann: Martin Hillenmeyer
- Hauptfeuerwehrmann: Christian Bauer
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt:
- 10 Jahre: Martin Hillenmeyer
- 30 Jahre: Alexander Aul sen.
- 40 Jahre: Norbert Saler
Fluthelfer 2024
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zeichnete alle Helferinnen und Helfer der Hochwasserkatastrophe im Juni in Bayern mit der Fluthelfer-Nadel 2024 aus, als Zeichen des Dankes und der Anerkennung.
Aus der Taufkirchener Wehr waren 24 Kameraden/-innen im Einsatz: Alexander Aul sen., Andreas Bauer, Christian Bauer, Michael Blattenberger, Markus Böhm, Tobias Böhm, Hubert Hilger, Christian Holler, Helmut Lechner, Martin Lechner, Johannes Losert, Andreas Mittermeier, Florian Mittermeier, Holger Müller, Keanu Möschl, Severin Obermaier, Simon Obermaier, Bernhard Osterloher, Simon Pentek, Norbert Saler, Florian Tremmel, Jan Peter van Anroji und Nina Wagner.
Die Glückwünsche wurden den anwesenden Beförderten und Geehrten vom ersten Kommandanten Christian Holler, dem zweiten Vorstand Thomas Pentek und dem ersten Bürgermeister Stefan Haberl ausgesprochen.
Erster Bürgermeister Stefan Haberl
Der erste Bürgermeister Stefan Haberl sprach im Namen der Gemeinde seinen Dank und seine Anerkennung aus. „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.“ Mit diesem Leitsatz betonte er die unverzichtbare Rolle der Feuerwehr für die Gemeinde und das Gemeinschaftsleben. Ebenso hob er die Bedeutung der Kameradschaft und gegenseitigen Unterstützung hervor.
Ein großes Dankeschön richtete er an alle aktiven und passiven Mitglieder der Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr sowie an die Partnerinnen, Partner und Eltern, die stets unterstützen oder Zuhause die Stellung halten, wenn die Feuerwehrleute im Einsatz sind.
Die Gemeinde wird die Feuerwehr auch weiterhin bestmöglich unterstützen – insbesondere bei der geplanten Neubeschaffung der Drehleiter.
Kreisbrandinspektor Richard Obermaier
Im Anschluss übergab der zweite Vorstand das Wort an Kreisbrandinspektor Richard Obermaier, der die Kreisbrandinspektion Erding vertrat. Er lobte das großartige Engagement jedes einzelnen Mitglieds und zeigte sich stolz darüber, dass die Einsätze dank der guten Ausbildung erfolgreich bewältigt werden können.
Obermaier betonte zudem die Bedeutung der Kinderförderung innerhalb der Feuerwehr, da diese Kinder den zukünftigen Nachwuchs im aktiven Dienst darstellen.
An die Gemeinde richtete er die Frage, ob die Feuerwehr Taufkirchen (Vils) mit den vorhandenen Fahrzeugen und Gerätschaften ausreichend ausgestattet ist. Er wies darauf hin, dass der zukünftige Bedarf zur Sicherstellung der Sicherheit für die großen Firmen, Schulen und Siedlungen sorgfältig durchdacht werden muss. Da am Standort Taufkirchen nur ein Löschgruppenfahrzeug stationiert ist, wäre ein längerfristiger Ausfall des HLFs und der Drehleiter nicht tragbar.
Wünsche und Anträge: Cillyfreunde
Die Cillyfreunde sind auf Nachwuchs- und Mitgliedersuche, damit sich der Verein auch zukünftig um die historischen Fahrzeuge kümmern kann.
Weitere Infos auf der Website: Cillyfreunde
Interessierte können sich gerne bei cillyfreunde@feuerwehr-taufkirchen.de melden.